Bezugsrahmen

Kompetenzhandbuch: Am Ende der Seite zum Herunterladen

Genehmigt vom Schweizerischen Berufsverband  der Pflegefachfrauen für Gesundheit am Arbeitsplatz  – Generalversammlung vom 12.3.2015

Berufliches Arbeitsfeld

  1. Klinische Praxis als dipl. Pflegefachfrau/mann mit Spezialisierung in Gesundheit am Arbeitsplatz (Krankheit, Unfälle, Notfälle, Schwangerschaften) 

Kompetenzen

1. Dokumentiert den Betreuungsprozess durch die/den Pflegefachfrau/mann.

2. Nimmt die klinische Beurteilung der Mitarbeiter vor und behandelt sie gemäss den Standards und innerhalb des Rahmens der geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

3. Beurteilt die klinischen medizinischen Untersuchungsergebnisse und leitet relevante Handlungen ein. 

4. Berät die Mitarbeitenden in der Risikominderung, um ihre Gesundheit zu schützen und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu begünstigen.  

5. Entwickelt und bewertet klinische Protokolle und Richtlinien für die Praxis. 

6. Implementiert Pflegedossiers und führt sie vollständig und korrekt, um die Überwachung ihrer Tätigkeiten unter Wahrung der beruflichen Schweigepflicht zu gewährleisten.

Berufliches Arbeitsfeld

Kompetenzen

1. Identifiziert die Notwendigkeit von Wiedereingliederungsmassnahmen.

2. Führt ein vollständiges und objektives Assessment der Situation des Mitarbeiters und seines Wiedereingliederungsbedarfes durch.

3. Benutzt und bewertet die im Gesundheitswesen verfügbaren Ressourcen, um ein Pflegeangebot zur optimalen Wiedereingliederung zu erstellen.

4. Arbeitet mit dem Begünstigten und den anderen Beteiligten in einem multidisziplinären Rahmen  zusammen, um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen.

5. Implementiert Pflegedossiers und führt sie vollständig und korrekt, um das Überwachen der  Wiedereingliederungstätigkeiten unter Wahrung der beruflichen Schweigepflicht zu gewährleisten.

6. Erkennt den Anpassungsbedarf der Wiedereingliederungspraktiken um eine dauerhaft angemessene und effiziente Pflege zu gewährleisten.  

7. Beteiligt sich an der Entwicklung oder der Verbesserung von Wiedereingliederungsprogrammen.

Berufliches Arbeitsfeld

Kompetenzen

1. Koordiniert die  Vorsorgeuntersuchungen und Gesundheitskontrollen im Zusammenhang mit arbeitsbedingten Risiken. 

2. Beobachtet und kontrolliert die Arbeitsbedingungen, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter zu schützen.

3. Analysiert die Risiken am Arbeitsplatz. 

4. Unterstützt das Befolgen der Gesetze und Vorschriften hinsichtlich Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter und des Unternehmens, sowie Umweltschutz.  

5. Arbeitet mit Organisationen zusammen, die Mittel im Bereich der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zur Verfügung stellen. 

6. Entwickelt, führt und beurteilt Programme zur Risikoverminderung und zur Überwachung der Gesundheit der Mitarbeiter. 

7. Beteiligt sich an der Identifizierung der internen und externen Ressourcen die dem Unternehmen bei Ereignissen höherer Gewalt zur Verfügung stehen.  

Berufliches Arbeitsfeld

Kompetenzen

1. Hält die Gesetze und Regeln ein, die die allgemeine Pflegepraxis  und die Pflegepraxis im Bereich der Gesundheit am Arbeitsplatz bestimmen.    

2. Bezieht Gesetzänderungen ein, die die Pflegepraxis  im Bereich der Gesundheit am Arbeitsplatz beeinflussen könnten. 

3. Nimmt aktiv Einfluss auf Gesetzgebungsverfahren welche Auswirkungen auf die Pflegepraxis im Bereich der Gesundheit am Arbeitsplatz, auf die Arbeitenden, die Unternehmen und ihren Kontext haben könnten. 

 Berufliches Arbeitsfeld

Kompetenzen

1. Entwirft, verwaltet und beurteilt effiziente Angebote und Programme für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, angepasst an die Bedürfnisse der Arbeitenden und in Übereinstimmung mit der Unternehmenskultur. 

 2. Verhandelt und gewährleistet die Qualität und Effizienz der für ihre Tätigkeit nützlichen Produkte oder Dienstleistungen.

 3. Arbeitet in einem multidisziplinären Team um wirkungsvolle Programme und Dienstleistungen im Bereich der Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern.

4. Respektiert berufsethische Grundsätze und reflektiert ihre beruflichen Aktivitäten.  

5. Benutzt Informationsmanagementsysteme.

6. Erstellt und verwaltet das für ihre Aktivitäten nötige Budget.

7. Kommuniziert ihre Tätigkeiten auf effektive Weise um diese zu fördern und  aufzuwerten.

8. Entwirft Strategien zur Qualitätsentwicklung, wendet diese an und beurteilt sie. 

9. Kümmert sich um die berufliche Entwicklung des übrigen Personals im Bereich der Gesundheit am Arbeitsplatz.  

10. Beeinflusst die Entwicklungsstrategie des Unternehmens im Hinblick auf die Gesundheit am Arbeitsplatz. 

Berufliches Arbeitsfeld

Kompetenzen

1. Entwickelt bedarfsspezifische Angebote und Programme zur Förderung der Gesundheit und zur Vorbeugung von Krankheiten.

2. Evaluiert  Wirkung und Auswirkung dieser Angebote und Programme auf individuellem, kollektivem und Firmenniveau. 

3. Informiert über die Ergebnisse und die Wirksamkeit der umgesetzten Programme.

4. Wendet bei  Angeboten oder Programmen zur Gesundheitserziehung ans Zielpublikum angepasste pädagogische Strategien an.

Berufliches Arbeitsfeld

Kompetenzen

1. Identifiziert Ressourcen und gründet ihre Interventionen auf anerkannte wissenschaftliche Forschungsergebnisse um die Qualität der Pflege zu fördern.

2. Identifiziert relevante Fragestellungen oder Themen und beteiligt sich an Forschungsvorhaben.

3. Entwickelt ihre Forschungskompetenzen mit Hilfe von Mentoring oder durch Intervision.  

Berufliches Arbeitsfeld

Kompetenzen

1. Entwickelt einen Karriereplan und setzt diesen mit Hilfe von Fort-und Weiterbildung, einschliesslich Hochstuhlstudium, um.

2. Aktualisiert ihr Wissen im wissenschaftlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Bereich, um dieses  an den Pflegeberuf und die Spezialisierung als Pflegefachfrau/mann für Gesundheit am Arbeitsplatz anzupassen.

3. Wendet ihr theoretisches Wissen als Pflegefachkraft in ihrer Berufspraxis an.

4. Stützt sich in ihrer Berufspraxis auf ethische Grundsätze.

5. Beurteilt ihre Leistung und die der anderen mit Hilfe von beruflichen Praxisstandards und anderen Qualitätsförderungsmechanismen.

6. Schätzt ihre berufliche Aktivität und macht sie öffentlich erkennbar. 

7. Unterstützt die Entwicklung von evidenzbasierten Pflegepraktiken insbesondere im Bereich der Gesundheit am Arbeitsplatz. 

8. Engagiert sich in Berufsverbänden und in der Entwicklung der beruflichen Praxis der Pflegefachfrauen/männer  im Bereich der Gesundheit am Arbeitsplatz. 

Hinweise

Dieses Kompetenzhandbuch stützt sich hauptsächlich auf die folgenden Arbeiten: 

AAOHN, 2011, Competencies in Occupational and Environmental Health Nursing, heruntergeladen am 19.1.2015 von: http://www.aaohn.org/practice/competencies.html?tmpl=component&print=1&page

Rahmenlehrplan Bachelor 2012, Ausbildungszweig Pflege, Fachhochschule Westschweiz (hinzugezogen).